Ein Bildungsnetzwerk in der Erfinderkiste entsteht

Auf den folgenden Seiten informieren wir Sie über unseren Projektverlauf zur Errichtung eines Bildungsnetzwerkes in Oderwitz in unserer Erfinderkiste.

Das Projekt wird finanziert durch die LEADER Region Kottmar. Vom 26.04.2018 bis 30.11.2021 werden sich Unternehmen, Projektpartner, Schulen und Kitas zusammenschließen und gemeinsam ein Bildungsnetzwerk initiieren, in welchem es insbesondere um die Themen MINT (Mathematik, Naturwissenschaft, Informatik und Technik) sowie um Nachwuchsgewinnung und Interessierte geht.

 

Der rote Knopf

Ein Theaterstück zum Thema "Demokratie und Toleranz" - von & mit Kindern - für Alle!

Im Projektzeitraum von August bis Dezember 2015 haben die Kinder ein tolles Theaterstück einstudiert, welches von einem Theaterpädagogen eigens dafür entwickelt wurde und auf das Thema Toleranz und Demokratie aufmerksam machen soll.

 

Kinder unterschiedlicher Altersgruppen waren angesprochen und arbeiteten fleißig mit. Sie studierten ihre Texte und brachten sich aktiv an der Umsetzung zu einem gelungenen Stück ein. Das Projekt war offen für alle, um dem Thema "Demokratie leben!" rechtmäßig zu werden. Hier hatten die Kinder die Chance, aus unterschiedlichen Altersgruppen & Herkunftsländern gemeinsam ein Projekt anzupacken und umzusetzen. So waren sie -ganz nebenbei- aufgefordert, sich anzunähern, anzunehmen und auch mit andersartigen Kindern in Kontakt zu kommen. Das Thema Inklusion in Bezug auf Menschen mit Behinderung spielte dabei eine ebenso große Rolle.  

 

Das Ergebnis ist ein wunderschönes, zum Nachdenken anregendes und bewegendes Theaterstück zum Thema Toleranz und Demokratie.

 

Das Theaterstück wurde bereits mehrfach aufgeführt und erfreute sich großer Beliebtheit. So waren die DarstellerInnen u.a. im Betreuten Wohnen Olbersdorf, im Kinderhaus Waldhäusl in Eichgraben, in der Lernwerkstatt Oderwitz, zum traditionellen Weihnachtsbacken in Oderwitz (und weitere) die großen Stars bei der Aufführung.

 

Eine Handreichung für das Mitmach-Theaterstück ist ab sofort ebenso erhältlich, wie ein Theaterkoffer mit allen Utensilien zum Ausleihen. Haben Einrichtungen, Vereine oder Initiativen Interesse an einer Ausleihe zur eigenen Umsetzung des  Theaters, so stehen alle Materialien ab sofort zur Ausleihe bereit. Interessierte können sich an das Waldhäusl wenden. (Kontakt: www.kiga-waldhaeusl.de)

 

 

Das Theaterstück entstand im Rahmen des Bundesprogramms "Demokratie leben!" gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

 

 

 

Der Waldhäusl e.V. dankt allen Kindern & ProjektteilnehmerInnen zur erfolgreichen Umsetzung und dem Landkreis Görlitz für die Unterstützung & Fördermittel aus dem Bundesprogramm „Demokratie leben!“

 

 

Waldhäusl e.V.

 

 

 

Kita sucht Künstler - Künstler sucht Kita

Die Forscherkinder vom Waldhäusl machen mit!


In einem Modellvorhaben der künstlerischen Bildung für Kinder in Kindertagesstätten im Kulturraum Oberlausitz-Niederschlesien arbeiten die kleinen ForscherInnen mit einem Künstler in Oderwitz an einem Projekt der künstlerischen Bildung.  In seinem Atelier konnten die Kinder hier erste Eindrücke zu seiner Arbeitsweise und künstlerischem Wirken erfahren.

Bis Dezember 2015 finden mehrere Kurse/ Tage mit dem Künstler statt, mit welchem sich der Waldhäusl e.V. als Tandem-Partner erfolgreich beworben hat.

Nun arbeiten die Forscherkinder gemeinsam an einem künstlerischem Bildungsprojekt. Bei diesem Projekt soll das Augenmerk besonders auf das Praktizieren des bildnerischen Gestaltens aus den Empfindungen, Wahrnehmungen und der Vorstellungkraft der Kinder heraus gerichtet sein.

Das Projekt wird von der Netzwerkstelle Kulturelle Bildung im Kulturraum Oberlausitz-Niederschlesien koordiniert und gefördert.

"Kinder seid Erfinder - Toleranz und Demokratie von Kindesbeinen an"

Ein Projekt vom 07.07. - 31.12.2014 

Unser  Projekt "Kinder seid Erfinder" war eine große Chance, in unserer Grenzregion aktiv an der Integration und Völkerverständigung mitzuwirken. Als Einrichtung mit einem Kinderhauses haben wir große Chancen, schon früh anzusetzen und gedanklichen Barrieren im Kindesalter entgegenzuwirken. Aktuelle Themen zeigen, wie wichtig die frühe Integration und das Verständnis zur Selbstverständlichkeit im Aufwachsen mit unterschiedlichen Kulturen sind. Dabei konnten wir, dank der Unterstützung der Lokalen Aktionspläne, unser ausgearbeitetes Konzept umsetzen und uns  für Vielfalt, Toleranz und Demokratie von Kindesbeinen an stark machen.

 

Durch unser gemeinsames, grenzüberschreitendes Projekt mit Kindern und Eltern konnten wir in diesem Punkt wichtige Signale setzen. Neben gemeinsamen Experimentieren, Forschen und Entdecken, stand das freie Spielen, Kommunizieren und Lernen von- & miteinander auf dem Programm.

 

An drei gemeinsamen Treffen konnten Waldhäusl-Kinder aus Eichgraben mit  tschechischen Kindern aus Prachén und Liberec spielerisch die fremde Sprache erlernen. Die Kinder haben  gezeigt, wie man gemeinsam experimentieren, arbeiten, spielen, basteln und lachen kann. Denn die Kinder sind die Zukunft in unserer Grenzregion und sie gestalten nachhaltig die territoriale Entwicklung ohne Barrieren.

 

Dabei forschten Jungen und Mädchen gleichermaßen in der Erfinderkiste. Hier konnten wir wichtige Signale im MINT-Bereich setzen und schon früh das Interesse für Naturwissenschaften und Technik im Kindesalter wecken.

 

Zusätzlich dazu haben wir gemeinsam unsere "Lieblingsexperimente" zusammengestellt, welche hier zum Experimentieren für zuhause bereit stehen. Die Inhalte haben die Kids gemeinsam mit einem "echten" Programmierer auf unseren Internetseiten der Lernwerkstatt für Kinder, Eltern, Großeltern, Freunde und Bekannte veröffentlicht.

 

Doch nun wünschen wir viel Spaß beim Experimentieren!

 

 

Wir danken nochmals dem Bundesprogramm für die Unterstützung und Möglichkeit, zur Durchführung unserer Ziele und Inhalte. Im Namen ALLER sprechen wir ein großes Dankeschön aus und freuen uns über unsere schöne Zeit und unsere tollen Erlebnisse.

 

Ihr Waldhäusl-Team

Das Projekt wurde ermöglicht im Rahmen des Bundesprogramms


TOLERANZ FÖRDERN - KOMPETENZ STÄRKEN

 

Programmbereich „Entwicklung, Implementierung und Umsetzung integrierter lokaler Strategien (Lokale Aktionspläne)"


Experimente

Vulkane

Mit Knete bauen die Kinder Vulkankegel inklusive Vulkanschlot(Krater) nach. In die Schlote werden die geeigneten Ausgangsmaterialien für die Erzeugung von CO2 Sprudelgas sowie für die Bildung  von farbigen "Lava"-Schaum gefüllt. Dabei kommt es auch auf die Reihenfolge an, in der man die Zutaten miteinander in Verbindung bringt. Als Ergänzung kreieren die Kinder einen Unterwasservulkan.

 

Das Experiment >

Zuckerbilder

Der Versuch bietet eine Möglichkeit, den Lösungsvorgang von Zucker in Wasser sehr genau beobachten zu können. Dazu werden die Zuckerwürfel zuert mit Lebensmittelfarbe eingefärbt und dann in einem mit Wasser gefüllten Teller gesetzt. Färbt man die Zuckerwürfel mit verschiedenen Farben ein, so lassen sich auch die enstehenden Mischfarben beobachten. Das Experiment >

Seifenblasen einmal anders

Seifenblasen müssen nicht nur fliegen! Bläst man durch einen Strohhalm in eine Seifenlösung, lassen sich faszinierende Gebilde erzeugen. Die Blasen bleiben lange erhalten, dadurch kann man sie genauer betrachten und dabei Strömungsprozesse in der "Haut" beobachten oder die wunderschöne Farbe genießen!


Das Experiment >

Vom Wertschätzen der Dinge - ein grenzübergreifendes CIL 3-Projekt vom 01.12.2012 bis 30.11.2013

Mit unserem deutsch-tschechischen Gemeinschaftsprojekt lag uns am Herzen, die heutige Wegwerfgesellschaft zu hinterfragen. Welchen Wert haben die weggeworfenen Dinge? Wie wird damit die Umwelt unnötig belastet? Uns was kann man aus alten, eigentlich unnützen Sachen, noch alles herstellen? In diesem Projekt geht es insbesondere darum, die Kinder frühzeitig an Nachhaltigkeit heranzuführen, Werte zu erkennen und ganz nebenbei und spielerisch mit seinem "unbekannten" Gegenüber in Kontakt zu kommen. Bei gemeinsamen Begegnungstagen konnten wir viel über das Konsumverhalten und Werte erfahren. Es wurden einige Ausflüge durchgeführt, gemeinsam gebastelt und experimentiert. Und ganz nebenbei entstanden auch viele interessante Werke der Kinder aus "Wegwerf-Materialien", die neu interpretiert wurden und nun in einer Ausstellung der Öffentlichkeit zur Anschauung bereit stehen. Und nun geht unsere Wanderausstellung auf "Wanderschaft": Während sie die ersten Wochen im Websaal in Oderwitz und anschließend in Prachén/ CZ zu bestaunen war, ist sie nun im Zittauer Rathaus zu bewundern. Aber seht selbst...

Das Projekt "Vom Wertschätzen der Dinge" wurde ermöglicht durch die finanzielle Unterstützung aus dem Europäischen Fond für regionale Entwicklung und ist ein grenzüberschreitendes CIL 3-Projekt.

Erfinderkiste

Experimentier- und Lernwerkstatt

für Kinder

Strasse der Republik 68 a
02791 Oderwitz / OT Nieder-

 

info@kiga-waldhaeusl.de
Tel.: 035 83 - 68 42 63

Kommt vorbei

und erlebt spannende Stunden - gemeinsam mit Euren Eltern in unserer Erfinderkiste!

 

 

Unsere Öffnungszeiten:

Dienstag-Donnerstag: 14:00 -17:30 Uhr

jeden Samstag von 13:00 - 17:30 Uhr (September-April)

 

jeden 1.Samstag: 13:00-17:30 Uhr

(Mai-August)

 

(Gruppenanmeldungen auf Nachfrage von Montag bis Freitag bzw. Samstag möglich)

 ----------------------------------------

Materialaufwand:

Kinder: 4,50 €

 

Erwachsene: 3,50 €

 

Bitte beachten Sie die aktuellen Hygiene-Regelungen. 

 

Für sonstige Anfragen: hallo@lernwerkstatt-oderwitz.de

November 2023

Mo Die Mi Do Fr Sa So
    1 2 3 4 5
6 7 8 9 10 11 12
13 14 15 16 17 18 19
20 21 22 23 24 25 26
27 28 29 30      
             

geöffnet geschlossen auf Nachfrage


Sprache wählen: Deutsch Tschechischen